Brautstrauß trocknen – 20+ Ideen, Tipps und Werkzeuge zum Konservieren von Blumen

Article header image

Gleich nach der Hochzeit beginnt die schöne Erinnerung an sie. Nicht jede Braut folgt der Tradition, den Brautstrauß zu werfen. Viele Bräute wollen das Original lieber selbst behalten.

Schließlich sind das die Blumen, die man für gewöhnlich nur einmal im Leben bekommt. Da liegt es nahe, wenn Paare diesem hübschen Symbol ihrer Trauung zuhause einen Ehrenplatz zuweisen.

Der Brautstrauß war schließlich ein echtes kleines Kunstwerk. Der Florist hat ihn mit Liebe und Geschick gebunden. Die Braut hat ihn voller Stolz getragen. Alle Gäste haben ihn zusammen mit ihrem Outfit bewundert. Auf den Fotos der Hochzeit ist er überall gut zu sehen.

Habt Ihr auch Interesse daran, Euren Brautstrauß nach der Hochzeit noch möglichst lange und möglichst schön aufzubewahren? Dann könnt Ihr in diesem Artikel jeden Menge Tipps und Ideen dazu finden, wie Euch das am besten gelingt!

Wie lange hält ein getrockneter Brautstrauß?

Ein Brautstrauß, der gut konserviert ist, sieht ohne Probleme noch viele Monate, teils sogar noch Jahre schön aus. Wie lange genau, hängt von der Art der Blüten, der Methode der Trocknung und den weiteren Schritten der Haltbarmachung ab. Wisst Ihr schon vor der Hochzeit, dass Ihr den Strauß aufbewahren wollt? Dann sagt das dem Floristen. Dann kann er gleich geeignete Blumen verwenden.

Ein getrockneter Brautstrauß eignet sich prima als hübsche Deko
Ein getrockneter Brautstrauß eignet sich prima als hübsche Deko

“Ein Brautstrauß, der gut getrocknet ist, wirkt wie eine Hochzeitsdeko für alle Zeiten!”

Brautstrauß trocknen: 7 Methoden im Überblick

Bevor wir gleich zu den Tipps und Ideen im Einzelnen kommen, vielleicht erst einmal ein paar grundlegende Informationen zu den Methoden der Konservierung im Überblick. Denn wie so oft führt nicht nur ein Weg zum Ziel. Je nach Art der Blüten und Blumen und der späteren Wünsche ans Aussehen oder an den Aufbewahrungsort, kommen verschiedene Verfahren infrage.

Liste zu gängigen Methoden der Haltbarmachung eines Brautstraußes (geordnet nach Beliebtheit):

  1. Brautstrauß klassisch trocknen und mit Lack oder Spray konservieren
  2. Blüten trocknen und rahmen
  3. Brautstrauß komplett trocknen, pressen und rahmen
  4. Blumen mit Trockenpulver, Salz oder Silicagel trocknen
  5. Hochzeitsblumen mit Wachs konservieren
  6. Brautstrauß in Harz gießen (lassen)
  7. Duplikat des Brautstraußes aus Kunstblumen
Klassisch getrockneter Brautstrauß mit Lack konserviert
Klassisch getrockneter Brautstrauß mit Lack konserviert

Jede Methode einzeln im Detail beschrieben

Brautstrauß klassisch trocknen und mit Lack oder Spray konservieren

Das klassische Trocknen an der Luft und anschließende Konservieren mit Haarspray, Haarlack oder noch besser Klarlack ist vermutlich die beliebteste Methode der Konservierung. So geht’s!

Arbeitsschritte klassische Methode:

  • Blumen direkt nach der Hochzeit recht frisch sofort aus dem Wasser nehmen.
  • Blumen vorsichtig mit einem weichen Tuch komplett trocken tupfen.
  • Den Strauß kopfüber an einem Faden aufhängen und an einem kühlen (gemeint sind ca. 15-18° C) und dunklen Ort ohne Sonneneinstrahlung trocknen lassen.
  • Manche trocken den Strauß auch im Herd bei ca. 80-100° C, aber davon raten wir ab, da das schnell zu Schäden an den Blüten selbst oder an den im Strauß vom Floristen womöglich verbundenen Extras führen könnte.
  • Nach dem Trocknen durch Abhängen reichlich mit mattem Acryl Klarlack einsprühen (Haarspray oder Haarlack gehen auch, aber guter matter Klarlack sieht viel schöner aus und hält noch viel länger), dann wiederum trocknen lassen. Fertig!
TIPP

Prima und vorsichtig reinigen könnt Ihr den so haltbar gemachten Brautstrauß später mit einem Fön. Den bei zu viel Staub auf dem guten Stück auf Kaltluft einstellen, niedrigste Gebläsestufe wählen und dann behutsam, gerne halb indirekt auf den Brautstrauß richten. Schnell sind die Blumen wieder schön staubfrei.

Die schönsten Blüten allein schön getrocknet und in Szene gesetzt
Die schönsten Blüten allein schön getrocknet und in Szene gesetzt

Blüten trocknen und rahmen

Das klassische Trocknen an der Luft wird hierbei mit dem Wunsch nach einer dekorativen Präsentation der Blüten an der Wand oder auf geeigneten Möbeln kombiniert. So geht’s!

Arbeitsschritte fürs Trocknen und Rahmen:

  • Die Blumen wie bei der klassischen Methode direkt nach der Hochzeit frisch sofort aus dem Wasser nehmen.
  • Blumen behutsam mit einem weichen Tuch komplett trocken tupfen.
  • Den Strauß kopfüber an einem Faden aufhängen und an einem kühlen (gemeint sind ca. 15-18° C) und dunklen Ort ohne Einstrahlung durch Sonne trocknen lassen.
  • Manche trocken den Strauß auch im Herd bei ca. 80-100° C, aber davon raten wir erneut ab, da dieses Verfahren wie gesagt schnell zu ungewollten Schäden führen könnte.
  • Nach dem Trocknen schneidet Ihr die schönsten Blütenköpfe und Accessoires vorsichtig von den Stängeln.
  • Abschließend ordnet Ihr diese floralen Highlights Eurer Hochzeit hübsch in einem 3D Relief Bilderrahmen an, den Ihr Euch dann auf die Kommode stellen oder an die Wand hängen könnt. Fertig!
TIPP

Da in einen 3D Relief Bilderrahmen, zumal in solchen, die sich einfach mit Verschluss öffnen und schließen lassen, auch mal ein bisschen Staub kommen kann, empfehlen wir, die unsichtbaren Innenkanten des Rahmens sorgfältig mit sehr dünnem Filz-Klebeband abzudichten. So bleibt der Staub auf Dauer draußen und die Blumen bleiben farbenfroh.

Die Blumen original getrocknet, gepresst und gerahmt
Die Blumen original getrocknet, gepresst und gerahmt

Brautstrauß komplett trocknen, pressen und rahmen

Das Trocknen und Pressen der Blüten des Brautstraußes, um sie darauf in einem Rahmen höchst dekorativ für die Ewigkeit aufzubewahren, steht unserer Erfahrung nach beim Haltbarmachen ebenfalls hoch im Kurs. Gleichwohl dieses Verfahren einige Arbeit macht. So geht’s!

Arbeitsschritte fürs Trocknen, Pressen und Einrahmen:

  • Legt die Blumen, Blüten und Stiele auf mehreren Lagen Löschpapier (oder zur Not Zeitungspapier) aus. Wir empfehlen Löschpapier!
  • Bedeckt sie dann mit ein oder zwei weiteren Schichten dieses Papiers.
  • Auf die obere Lage Papier legt Ihr im Anschluss einen recht schweren Stapel Bücher.
  • Wechselt das Papier zum Trocknen täglich, damit sämtliche Feuchtigkeit aus den Blumen entweichen kann.
  • Sind die Blumen ganz platt und trocken, könnt Ihr sie bei Wunsch noch mit dem schon erwähnten matten Klarlack fixieren und abermals (dann aber normal an der Luft) trocknen lassen.
  • Abschließend drapiert Ihr alles zusammen schön in einem geeigneten Bilderrahmen. Fertig!
TIPP

Beim Arbeiten nach dieser Methode achtet bitte darauf, besonders die Blüten nicht mit bloßen Händen zu berühren. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Fett Eurer Haut sich auf die Blüten überträgt. Das schadet auf Dauer der Farbfreudigkeit der konservierten Blumen.

Die Alternative zur Lufttrocknung: das Trocknen mit Trockensalz
Die Alternative zur Lufttrocknung: das Trocknen mit Trockensalz

Blumen mit Trockenpulver, Salz oder Silicagel trocknen

Diese Methode des Brautstraußtrocknens ist ein wenig arbeitsintensiver als die ersten drei Methoden. Auch braucht Ihr ein wenig mehr Fingerspitzengefühl, damit das Verfahren nicht die Blumen beschädigt. So geht’s!

Arbeitsschritte fürs Trocknen mit Pulver oder Salz:

  • Die Blumen wiederum direkt nach der Hochzeit frisch sofort aus dem Wasser nehmen und vorsichtig mit einem weichen Tuch komplett trocken tupfen.
  • Schneidet bereits unschöne grüne oder überflüssige Blätter ab und kürzt ggf. auch die Stiele noch ein wenig.
  • Füllt dann zunächst ein ausreichend großes und dichtes Glas bzw. eine geeignete Blechdose mit zwei bis drei Zentimetern Trockensalz oder Silicagel. Beides gibt’s im Heimwerkerladen, Baumarkt oder Bastelgeschäft.
  • Legt bzw. stellt auf diese Schicht behutsam den Brautstrauß und zwar kopfüber.
  • Füllt mit einem Löffel nun die Zwischenräume rund um die Blumen so lange mit Trockensalz auf, bis die Blüten und am besten auch Stengel mit Salz bedeckt sind. Achtet darauf, dass möglichst alle Zwischenräume gut mit dem Trockenpulver gefüllt sind.
  • Je nach Art des verwendeten Salzes oder Pulvers und nach Sorte von Blumen dauert es nun drei bis sieben Tage, bis der Brautstrauß schön durchgetrocknet ist.
  • Spätestens nach einer reichlichen Woche sollten alle Blumen trocken sein. Klopft nun vorsichtig das Trockensalz aus dem gewendeten Glas oder der Dose. Befreit alle Blüten vorsichtig mit einem weichen Pinsel ganz vom restlichen Salz.
  • Zum Abschluss könnt Ihr die trocknen Blumen abermals gerne mit Klarlack oder Haarspray fixieren. Wir empfehlen abermals besser Klarlack als Haarspray zu verwenden. Fertig!
TIPP

Beim Arbeiten mit Trockensalz oder Silicagel empfiehlt sich das Tragen von Einweghandschuhen aus der Drogerie. Damit schützt Ihr Eure Hände vor dem Salz und vor allem schützt Ihr damit die Farben Eurer Blumen! Denn Partikel von Hautfett, die beim Prozess an die Blüten gelangen, können sich später negativ auf die ursprüngliche Farbfreude der Blüten auswirken.

Die Haltbarmachung mit Wachs ist kompliziert, hat aber ihre Vorteile
Die Haltbarmachung mit Wachs ist kompliziert, hat aber ihre Vorteile

Hochzeitsblumen mit Wachs konservieren

Noch mehr Übung und Arbeitseinsatz benötigt dieses Verfahren. Wir empfehlen, die Blumen zuvor nach einem der schon genannten Verfahren zu trocknen. Frische Blumen lassen sich prinzipiell zwar auch einwachsen. Das Ergebnis hält dann aber nicht so lange. Generell schützt Wachs jedoch prima gegen Altern und Feuchtigkeit. So geht’s!

Arbeitsschritte der Wachs-Methode:

TIPP

Wenn Ihr anstatt reinem klarem Tauchwachs farbig getöntes, aber dennoch noch transparentes Wachs verwendet, könnt Ihr zauberhafte zusätzliche Effekte erzielen. Dank des richtigen Wachses erstrahlt Euer Brautstrauß dann auf Wunsch für alle Zeiten rosa, bläulich oder goldfarben.

Wunderschöne Alternative: den Brautstrauß nach der Hochzeit in Harz gießen lassen
Wunderschöne Alternative: den Brautstrauß nach der Hochzeit in Harz gießen lassen

Brautstrauß in Harz gießen (lassen)

Eine der wohl aufwändigsten, aber zugleich haltbarsten Methoden der Konservierung von Eurem Brautstrauß ist das Eingießen in Harz. Wer kennt es nicht vom Bernstein? Drinnen hält sich alles für eine sehr lange Zeit. Gearbeitet wird bei der sog. Resin Casting-Technik mit Kunstharz. So geht’s!

Arbeitsschritte fürs Eingießen von Blumen in Harz:

TIPP

Falls Ihr selbst keine Erfahrung mit dieser Technik besitzt, lasst das lieber vom Profi erledigen. Epoxidharz gießen von Naturmaterialien ist wirklich eine Kunst für sich und benötigt auch mehr Sicherheitsausrüstung. Lasst Ihr das jedoch vom Fachmann erledigen, müsst Ihr nur dafür sorgen, dass Euer einmaliger und einzigartiger Brautstrauß wirklich heile beim Dienstleister ankommt.

Bei Ewigwerk wird Euer Brautstrauß von der Spezialistin getrocknet und mit Epoxidharz für die Ewigkeit haltbar gemacht. Aus ganz Deutschland könnt Ihr Eure Sträuße einschicken und ein ganz persönliches Andenken an die Hochzeit erhalten!

Ewigwerk - Sabine Siebert
Hier Profil ansehen!

 

Fast wie das Original, nur eben ewig haltbar: das Duplikat vom Brautstrauß
Fast wie das Original, nur eben ewig haltbar: das Duplikat vom Brautstrauß

Resin Art als Erinnerung an Euren Brautstrauß

Resin Schlüsselanhänger mit Blumen

Hier könnt Ihr zwar nicht Euren eigenen Brautstrauß einschicken für die Resin Art, aber Farben wählen, die Eurem Blumenstrauß zur Hochzeit ähneln. So habt Ihr noch jahrelang eine tolle Erinnerung an Euren Hochzeitstag und Euer besonderes Braut-Accessoire.

Jetzt ansehen*

Duplikat des Brautstraußes aus Kunstblumen

Die garantiert sicherste, aber nicht ganz so natürliche Art und Weise, den eigenen Brautstrauß für ewig haltbar zu machen, ist die künstliche Nachbildung. Kopien von Blumen, die zwar echt aussehen, aber nicht echt sind, können nicht verwelken. An einer sog. Replica des eigenen Brautstraußes erfreuen sich deshalb immer mehr Paare noch lange nach der Hochzeit.

TIPP

Bei dieser Methode versteht es sich von selbst, dass wir an der Stelle auf eine Gebrauchsanleitung zum DIY Selberbasteln verzichten. Täuschend echte aussehende Kunstblumen nach Vorlage des Originals – ein perfektes Duplikat – können nur Profis herstellen. Seidenblumen gehen nicht DIY!

Rosen und Nelken sind Sorten, die sich prima trocknen lassen
Rosen und Nelken sind Sorten, die sich prima trocknen lassen

Empfehlungen Dienstleister Kunstblumen Replicas

Duplikat Brautstrauß

Wenn der Brautstrauß aus Seidenblumen in die Vase mit Wasser wandert, ist das zwar unnötig, aber ein echtes Kompliment an seine Qualität. Täuschend echt nachgebildete Brautsträuße aus Kunstblumen halten ewig frisch. Mit einem top Duplikat könnt Ihr Euch noch lange nach dem Heiraten an Euren Blumen erfreuen.

Jetzt ansehen*

10 perfekte Blumen zum Trocknen

Manche Blüten und Blätter eignen sich besonders gut zum Trocken, andere weniger. Doch woran lassen sich solche Pflanzen am besten erkennen? Einen ersten guten Hinweis liefert das Trinkverhalten von Blumen in frischem Zustand. Blumen, die weniger Durst haben, lassen sich später auch besser trocken. Vieltrinker sind dagegen schwieriger zu trocknen.

Ratgeber für Blüten und Blätter, die sich besonders gut trocknen lassen (von A-Z):

  1. Astern
  2. Eukalyptus
  3. Hortensien
  4. Lampionblumen
  5. Lavendel
  6. Nelken
  7. Rosen
  8. Strohblumen
  9. Wiesenblumen
  10. Zittergras
Wenn Blumen trocknen, dann am besten dunkel und kopfüber an der Leine
Wenn Blumen trocknen, dann am besten dunkel und kopfüber an der Leine

Noch Fragen? 3 nützliche Antworten zum Brautstrauß trocknen!

Ihr habt durch unsere Ideen, Tricks und Empfehlungen schon einen tollen Einfall, wie Ihr beim Konservieren Eurer Hochzeitsblumen am besten vorgehen wollt? Doch auf ein paar Fragen sucht Ihr immer noch Antworten? Dann können Euch unsere Experten abschließend vielleicht noch ein paar nützliche Tipps mehr an die Hand geben.

Wie teuer ist es, den Brautstrauß professionell konservieren zu lassen?

Den Brautstrauß durch einen Profi konservieren zu lassen, das kann günstig sein, aber durchaus auch bis zu 600 Euro kosten. Der Preis hängt von vielen Faktoren ab. Vor allem der Aufwand hat Einfluss auf die Kosten. Günstiger ist das einfache Trocknen und Konservieren mit Klarlack. Deutlich teurer sind Blumen, die wunderschön in einem Objekt aus Epoxidharz haltbar gemacht werden.

Können getrocknete Blumen schimmeln?

Getrocknete Blumen, die nicht hermetisch von der Außenwelt abgeschirmt sind, zum Beispiel durch Einschluss in Epoxidharz, können leider natürlich schimmeln. Besonders dann, wenn sie längere Zeit hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. Deshalb solltet Ihr getrocknete Blumen besser nicht dauerhaft im Bad oder in der Küche aufbewahren.

Warum Blumen besser immer über Kopf trocknen?

Blumen, die über Kopf nach unten gehängt trocknen, kämpfen nicht gegen die Schwerkraft. Das Aufhängen mit den Blüten nach unten schützt die Blumen. So behalten sie besser ihre ursprüngliche Form bei. Angeblich erhalten sich durch die Stressreduktion dann auch die Farben besser. Auf jeden Fall sollten Blumen zum Trocknen gut belüftet im Dunklen und Warmen hängen.

* Alle mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und ein Produkt bei dem entsprechenden Online-Shop bzw. Anbieter kaufst, bekommen wir ggf. eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis selbstverständlich nicht.

Weitere Artikel rund um den Brautstrauß

Wie lange hält ein Brautstrauß?

So lange hält ein Brautstrauß in der Regel & Tipps wie Ihr die Haltbarkeit verlängern könnt

Hier ansehen

Hochzeitsblumen

Ideen und Tipps zu den 19 schönsten Blüten der Liebe

Hier ansehen