Gleich nach der Hochzeit beginnt die schöne Erinnerung an sie. Nicht jede Braut folgt der Tradition, den Brautstrauß zu werfen. Viele Bräute wollen das Original lieber selbst behalten.
Schließlich sind das die Blumen, die man für gewöhnlich nur einmal im Leben bekommt. Da liegt es nahe, wenn Paare diesem hübschen Symbol ihrer Trauung zuhause einen Ehrenplatz zuweisen.
Der Brautstrauß war schließlich ein echtes kleines Kunstwerk. Der Florist hat ihn mit Liebe und Geschick gebunden. Die Braut hat ihn voller Stolz getragen. Alle Gäste haben ihn zusammen mit ihrem Outfit bewundert. Auf den Fotos der Hochzeit ist er überall gut zu sehen.
Habt Ihr auch Interesse daran, Euren Brautstrauß nach der Hochzeit noch möglichst lange und möglichst schön aufzubewahren? Dann könnt Ihr in diesem Artikel jeden Menge Tipps und Ideen dazu finden, wie Euch das am besten gelingt!
Wie lange hält ein getrockneter Brautstrauß?
Ein Brautstrauß, der gut konserviert ist, sieht ohne Probleme noch viele Monate, teils sogar noch Jahre schön aus. Wie lange genau, hängt von der Art der Blüten, der Methode der Trocknung und den weiteren Schritten der Haltbarmachung ab. Wisst Ihr schon vor der Hochzeit, dass Ihr den Strauß aufbewahren wollt? Dann sagt das dem Floristen. Dann kann er gleich geeignete Blumen verwenden.

“Ein Brautstrauß, der gut getrocknet ist, wirkt wie eine Hochzeitsdeko für alle Zeiten!”
Brautstrauß trocknen: 7 Methoden im Überblick
Bevor wir gleich zu den Tipps und Ideen im Einzelnen kommen, vielleicht erst einmal ein paar grundlegende Informationen zu den Methoden der Konservierung im Überblick. Denn wie so oft führt nicht nur ein Weg zum Ziel. Je nach Art der Blüten und Blumen und der späteren Wünsche ans Aussehen oder an den Aufbewahrungsort, kommen verschiedene Verfahren infrage.
Liste zu gängigen Methoden der Haltbarmachung eines Brautstraußes (geordnet nach Beliebtheit):
- Brautstrauß klassisch trocknen und mit Lack oder Spray konservieren
- Blüten trocknen und rahmen
- Brautstrauß komplett trocknen, pressen und rahmen
- Blumen mit Trockenpulver, Salz oder Silicagel trocknen
- Hochzeitsblumen mit Wachs konservieren
- Brautstrauß in Harz gießen (lassen)
- Duplikat des Brautstraußes aus Kunstblumen

Jede Methode einzeln im Detail beschrieben
Brautstrauß klassisch trocknen und mit Lack oder Spray konservieren
Das klassische Trocknen an der Luft und anschließende Konservieren mit Haarspray, Haarlack oder noch besser Klarlack ist vermutlich die beliebteste Methode der Konservierung. So geht’s!
Arbeitsschritte klassische Methode:
- Blumen direkt nach der Hochzeit recht frisch sofort aus dem Wasser nehmen.
- Blumen vorsichtig mit einem weichen Tuch komplett trocken tupfen.
- Den Strauß kopfüber an einem Faden aufhängen und an einem kühlen (gemeint sind ca. 15-18° C) und dunklen Ort ohne Sonneneinstrahlung trocknen lassen.
- Manche trocken den Strauß auch im Herd bei ca. 80-100° C, aber davon raten wir ab, da das schnell zu Schäden an den Blüten selbst oder an den im Strauß vom Floristen womöglich verbundenen Extras führen könnte.
- Nach dem Trocknen durch Abhängen reichlich mit mattem Acryl Klarlack einsprühen (Haarspray oder Haarlack gehen auch, aber guter matter Klarlack sieht viel schöner aus und hält noch viel länger), dann wiederum trocknen lassen. Fertig!
Prima und vorsichtig reinigen könnt Ihr den so haltbar gemachten Brautstrauß später mit einem Fön. Den bei zu viel Staub auf dem guten Stück auf Kaltluft einstellen, niedrigste Gebläsestufe wählen und dann behutsam, gerne halb indirekt auf den Brautstrauß richten. Schnell sind die Blumen wieder schön staubfrei.
Passende Utensilien und Hilfsmittel kaufen
Top Acryl Klarlack von Edding
Perfekter Schutzlack für das Konservieren von getrockneten Brautsträußen! Die Versiegelung durch den Spraylack auf Acryl-Basis sorgt dafür, dass Euer Strauß lichtbeständig und vergilbungsfrei konserviert ist. Zudem ist der Lack kratzfest, stoßfest und wetterfest.
Jetzt ansehen*

Blüten trocknen und rahmen
Das klassische Trocknen an der Luft wird hierbei mit dem Wunsch nach einer dekorativen Präsentation der Blüten an der Wand oder auf geeigneten Möbeln kombiniert. So geht’s!
Arbeitsschritte fürs Trocknen und Rahmen:
- Die Blumen wie bei der klassischen Methode direkt nach der Hochzeit frisch sofort aus dem Wasser nehmen.
- Blumen behutsam mit einem weichen Tuch komplett trocken tupfen.
- Den Strauß kopfüber an einem Faden aufhängen und an einem kühlen (gemeint sind ca. 15-18° C) und dunklen Ort ohne Einstrahlung durch Sonne trocknen lassen.
- Manche trocken den Strauß auch im Herd bei ca. 80-100° C, aber davon raten wir erneut ab, da dieses Verfahren wie gesagt schnell zu ungewollten Schäden führen könnte.
- Nach dem Trocknen schneidet Ihr die schönsten Blütenköpfe und Accessoires vorsichtig von den Stängeln.
- Abschließend ordnet Ihr diese floralen Highlights Eurer Hochzeit hübsch in einem 3D Relief Bilderrahmen an, den Ihr Euch dann auf die Kommode stellen oder an die Wand hängen könnt. Fertig!
Da in einen 3D Relief Bilderrahmen, zumal in solchen, die sich einfach mit Verschluss öffnen und schließen lassen, auch mal ein bisschen Staub kommen kann, empfehlen wir, die unsichtbaren Innenkanten des Rahmens sorgfältig mit sehr dünnem Filz-Klebeband abzudichten. So bleibt der Staub auf Dauer draußen und die Blumen bleiben farbenfroh.
Passende Produkte zur Dekoration kaufen
Vintage 3D Relief Bilderrahmen
Der zauberhafte Kasten Bilderrahmen mit Retro Hornschloss präsentiert Euren Brautstrauß echt formidabel. Das Produkt ist ausschließlich aus hochwertigen Materialien gefertigt und macht sich prima an der Wand im Wohnzimmer oder auf dem Nachtschrank im Schlafzimmer.
Jetzt ansehen*
Schlichter Objekt Bilderrahmen
Ebenfalls aus massivem Holz mit einem Fenster aus echtem Glas ist dieser tolle Objekt Rahmen. Die gut schließende Fenstertür funktioniert bei diesem schlichten und eleganten Artikel mit einem unsichtbaren Magnetschloss. Die richtige Wahl für Freunde guten Designs!
Jetzt ansehen*

Brautstrauß komplett trocknen, pressen und rahmen
Das Trocknen und Pressen der Blüten des Brautstraußes, um sie darauf in einem Rahmen höchst dekorativ für die Ewigkeit aufzubewahren, steht unserer Erfahrung nach beim Haltbarmachen ebenfalls hoch im Kurs. Gleichwohl dieses Verfahren einige Arbeit macht. So geht’s!
Arbeitsschritte fürs Trocknen, Pressen und Einrahmen:
- Legt die Blumen, Blüten und Stiele auf mehreren Lagen Löschpapier (oder zur Not Zeitungspapier) aus. Wir empfehlen Löschpapier!
- Bedeckt sie dann mit ein oder zwei weiteren Schichten dieses Papiers.
- Auf die obere Lage Papier legt Ihr im Anschluss einen recht schweren Stapel Bücher.
- Wechselt das Papier zum Trocknen täglich, damit sämtliche Feuchtigkeit aus den Blumen entweichen kann.
- Sind die Blumen ganz platt und trocken, könnt Ihr sie bei Wunsch noch mit dem schon erwähnten matten Klarlack fixieren und abermals (dann aber normal an der Luft) trocknen lassen.
- Abschließend drapiert Ihr alles zusammen schön in einem geeigneten Bilderrahmen. Fertig!
Beim Arbeiten nach dieser Methode achtet bitte darauf, besonders die Blüten nicht mit bloßen Händen zu berühren. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Fett Eurer Haut sich auf die Blüten überträgt. Das schadet auf Dauer der Farbfreudigkeit der konservierten Blumen.
Passende Artikel und Werkzeuge kaufen
Löschpapier für Blumenpresse
Mit diesem speziell fürs Blumentrocknen konzipierten Löschpapier lässt sich prima arbeiten. Es ist schön groß und hält die Feuchtigkeit im Schach. Die exzellente Saugfähigkeit tut ihr Übriges. Anders als bei Zeitungspapier färbt hier auch nix ab. Alles bleibt, wie es bleiben soll, nur eben haltbar.
Jetzt ansehen*
Stand-Rahmen in Gold oder Silber
Dieser sehr elegante und beidseits durchsichtige Bilderrahmen oder besser Blumenrahmen setzt Eure trocken gepressten Hochzeitsblumen richtig gut in Szene. Das Motiv wird gleich von zwei Scheiben geschützt. Der Rahmen ist in verschiedenen Größen und Farben erhältlich.
Jetzt ansehen*
Hängerahmen in Messing
Dieser extra für gepresste Blumen konzipierte Rahmen zum Aufhängen wirkt extrem edel. Durch seinen einfachen Aufklappmechanismus ist er zudem einfach zu befüllen. Der Rahmen ist nicht nur in Messingfarbe, sondern sogar aus echtem Messing hergestellt und damit sehr langlebig.
Jetzt ansehen*