JGA Kosten - Die besten Tipps & Tricks

Article header image

Das Datum fĂŒr die Hochzeit steht, nun geht es an die Planung des JGAs. Doch wer plant diesen? Welche Optionen gibt es und noch viel wichtiger: Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Wer zahlt und wie lassen sich Rechnungen am besten splitten?

Auf diese und weitere Fragen gehen wir in diesen Artikel ein. Ein Must-Read fĂŒr jede Person, die einen JGA plant bzw. an einem teilnimmt. Viel Spaß beim Lesen!

JGA – Kosten pro Person

Die Kosten eines JGAs sind abhĂ€ngig von der Teilnehmer*innenzahl und der Art des Events. Entscheidet Ihr Euch fĂŒr einen gemĂŒtlichen Abend zu Hause und macht eine Pyjama-Party bzw. einen Filmabend, dann könnt Ihr bereits mit ca. 30 Euro pro Person auskommen.

Nach oben hin sind natĂŒrlich keine Grenzen gesetzt. Wenn Ihr ein etwas höheres Budget fĂŒr den JGA habt, dann könnte Ihr einen schönen Wochenendtrip planen z.B. als StĂ€dtereise oder ein Wellness-Wochenende bzw. Wellness-Tag. Da liegt man durchschnittlich bei 300 -400 Euro pro Person.

Wichtig ist, dass Ihr das Budget zu Beginn absprecht. Erstellt eine Doodle Umfrage, in der jede Person anonym ein Preis-Range bzw. ein maximales Budget auswÀhlt. AbhÀngig davon, könnt Ihr weitere Schritte planen.

Freundinnen schenken sich Prosecco ein 

Wer organisiert den JGA?

FĂŒr gewöhnlich ist fĂŒr die Organisation die Trauzeugin oder der Trauzeuge zustĂ€ndig. Gibt es mehrere Trauzeug*innen, so wird die Arbeit unter einander aufgeteilt. Das bedeutet aber nicht, dass die ganze Arbeit an einer Person hĂ€ngen bleibt und dass die restlichen Teilnehmer*innen sich zurĂŒcklehnen können.

Teamwork hat sich bereits in vielen verschiedenen Bereichen als erfolgreich erwiesen: Sport, BĂŒro, Schule etc. – und auch bei der Organisation eines JGAs kann Teamwork von großem Vorteil sein.

Die Betonung liegt auf „kann“ – denn zu viele Köche verderben den Brei, wie man so schön sagt. Jede*r Teilnehmer*in eines JGA hat seine*ihre eigenen Vorstellungen und WĂŒnsche. Es ist nahezu unmöglich, es immer allen recht zu machen.

AbhĂ€ngig von der GruppengrĂ¶ĂŸe und den Charakteren der Teilnehmenden sollte die*der Trauzeug*in entscheiden, ob er bzw. sie die Planung alleine oder mit weiteren Personen (z. B. Brautjungfer, Junggesellen, weitere Trauzeugin bzw. Trauzeuge etc.) durchziehen möchte.

Wer wird eingeladen?

Die Frage lÀsst sich ganz einfach beantworten: Jeden, den die Braut bzw. der BrÀutigam dabei haben möchte. Am einfachsten ist es, wenn Euch die Braut oder der BrÀutigam eine Liste gibt, mit all den Personen, mit denen sie bzw. er gerne ihren bzw. seinen JGA feiern möchte.

TIPP

Die App Doodle hilft Euch bei den ersten Schritten Eurer Planung, wie zum Beispiel der Terminfindung.

JGA: Braut vor ihrer Hochzeit mit ihren Freundinnen
JGA mit Freunden und Freundinnen zelebrieren

6 Schritte zur JGA Planung

1. VerfĂŒgbarkeit Braut/BrĂ€utigam klĂ€ren

Fragt die Braut/ den BrÀutigam an welchen Tagen bzw. Wochenenden diese/ dieser Zeit haben.

2. Kontakt herstellen

Lasst eine WhatsApp-Gruppe von der Braut bzw. dem BrĂ€utigam erstellen, mit all den Leuten, die dabei sein sollen. Anschließend verlĂ€sst die Braut/ der BrĂ€utigam die Gruppe. So kann sichergestellt werden, dass alle Personen, die dabei sein sollen, eigenhĂ€ndig ausgewĂ€hlt worden sind.

3. Termin finden

Erstellt daraufhin eine Doodle-Umfrage, an der die Teilnehmenden abstimmen sollen, welcher Termin am besten passt. AbhĂ€ngig davon wird im 1. Schritt ein Datum fĂŒr den JGA festgelegt.

4. Budget festlegen

Lasst die Teilnehmenden ĂŒber das Budget abstimmen, damit Ihr Euch orientieren könnt, welche AktivitĂ€ten möglich sind.  Wenn die Mehrheit ein maximales Budget von z.B. 100 € angibt, wird es schwierig, ein ganzes Wochenende zu fĂŒllen.

Denn hier muss auch an die Übernachtung, die Verpflegung und die AktivitĂ€ten, sowie die Kosten des Brautpaares gedacht werden. Folglich bestimmen das Datum und das Budget die weitere Planung der Trauzeugen bzw. Trauzeuginnen.

5. Planung

Wie geht es nun weiter? Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

1) Entweder wird die restliche Planung von ein bis zwei Personen vorgenommen. Der Vorteil hierbei: es wird nicht reingeredet.

2) Die Teilnehmenden werden in die Planung involviert.

Der Vorteil: Jede*r hat Mitspracherecht und so fließen viele unterschiedliche Ideen und EinfĂ€lle mit ein. Aufgaben werden verteilt. Nachteil hier: Chaos ist vorprogrammiert, denn man wird es nie allen recht machen können.

6. Ablauf & Kostenverteilung

Teilt schließlich den Ablauf und den zu ĂŒberweisenden Betrag mit den restlichen Teilnehmenden.

TIPP

Nennt eine Deadline zum Überweisen des Betrages, denn sonst kann es sein, dass Ihr dem Geld „hinterherrennen“ mĂŒsst. Zudem vermeidet Ihr, dass Ihr in Vorkasse gehen mĂŒsst und im worst case auf den Kosten sitzen bleibt, falls eine Person kurz vor knapp doch noch abspringt.

Braut auf einer Luftmatratze im Pool mit Wald im Hintergrund
JGA im Pool

Wer zahlt eigentlich was?

GrundsĂ€tzlich gilt: die angehende Braut bzw. der BrĂ€utigam werden aus allen finanziellen Belangen außen vor gelassen. Das Thema Geld und Kosten hat das Brautpaar nicht zu „interessieren“.

Es gibt jedoch eine Ausnahme: Sollte die Junggesellin bzw. der Junggeselle darauf bestehen, ihren*seinen Anteil selbst zu ĂŒbernehmen und/oder die Teilnehmenden des JGAs auf Drinks o. Ä. einzuladen, dann erfĂŒllt ihnen diesen WĂŒnsch.

Wenn es ihnen ein besseres GefĂŒhl verschafft, dann solltet ihr hier nicht im Weg stehen. Denn so mancher Bachelorette bzw. manchem Bachelor ist es schlichtweg unangenehm, wenn fĂŒr sie*ihn sĂ€mtliche Kosten getragen werden.

FĂŒr gewöhnlich werden alle entstandenen Kosten inkl. der des Brautpaares durch die Teilnehmenden des JGAs geteilt. Dies klingt erstmal einfach – ist es eigentlich auch.

Erfahrt im folgenden Abschnitt mehr ĂŒber die Möglichkeiten, die Kosten zu teilen.

100 Dollar - Geld - Schein in einem Glas

Tipps zur Kostenaufteilung und Abrechnung

Wer hört schon gerne das Wort „Abrechnung“? Vermutlich niemand. Doch was sein muss, muss sein. So auch die Aufteilung der zu entstandenen oder entstandenen Kosten des JGAs. HierfĂŒr gibt es zwei Möglichkeiten, beide haben Vor- und Nachteile.

1. Kosten durch alle Anwesenden teilen

Die Sache ist schnell vom Tisch und man hat die KapazitÀt, sich auf weitere Dinge u. a. die Hochzeitsplanung zu konzentrieren

2. Kosten fair und gerecht nach tatsÀchlichem Konsum, der jeweils Beteiligten dividieren

Teilnehmende, die finanziell weniger gut aufgestellt sind oder kein Alkohol trinken, bestimmte Lebensmittel nicht vertragen oder auf diese gĂ€nzlich verzichten, mögen sich unfair behandelt fĂŒhlen, wenn diese fĂŒr Kosten aufkommen mĂŒssen, die sie nicht verursacht haben, bzw. die Kosten anderer tragen mĂŒssen.

Egal, wofĂŒr Ihr Euch entscheidet, es gibt zahlreiche Apps, die Euch beim aufsplitten der Kosten helfen – u. a. kostenlose Apps wie Splitwise oder Splittr. Bedenkt diese Punkte und stimmt Euch vor der Planung ab, welche Option infrage kommt.

SelbstverstĂ€ndlich kann auch stets ein Mittelweg gefunden werden, der fĂŒr alle zufriedenstellend sein wird. Offene, ehrliche und vorurteilsfreie Kommunikation lautet hier die Devise.

Schickes Dinner: Gedeckter Tisch und hĂŒbscher Deko
Gemeinsames Essen mit dem engsten Freundeskreis

Was tun, wenn der JGA zu teuer ist?

SelbstverstÀndlich kann es vorkommen, dass zum Zeitpunkt der Feier nicht alle ein festes und stabiles Einkommen beziehen, da sie sich z. B. noch im Studium befinden oder einen Kredit aufgenommen haben.

Wichtig ist, dass diese Personen den Tag bzw. die Tage ebenfalls in vollen ZĂŒgen genießen können, ohne sich Sorgen hinsichtlich der Rechnungen machen zu mĂŒssen. Schafft einen offenen Raum, sodass sich jede Person frei fĂŒhlt, vermeintliche Geldprobleme offen anzusprechen.

Es findet sich hier stets eine Lösung. Einige VorschlÀge:

  • Eventuell könnten diese Personen außen vor gelassen werden, wenn es um den Beitrag, der zu tragenden Kosten der Braut bzw. des BrĂ€utigams kommt.
  • Ihr plant weniger kostenintensive AktivitĂ€ten
  • Bei einem Splitting der Kosten durch alle, erklĂ€ren sich die besserverdienenden Teilnehmenden bereit, einen prozentual höheren Beitrag zu ĂŒbernehmen

Geld kann, muss aber nicht ein heikles Thema darstellen. Ein JGA ist stets etwas Besonderes, denn heiraten wird das Brautpaar vermutlich nur einmal im Leben.

Neben der Hochzeit ist ein JGA einer der unvergesslichsten Tage im Leben des Brautpaares. Betrachtet eine Einladung zum JGA als große Ehre, denn solch ein Event wird fĂŒr immer im Kopf der Braut bzw. des BrĂ€utigams verbleiben – und Ihr, als engste Freund*innen, seid und werdet fĂŒr immer ein Teil davon bleiben. Genießt den Tag in vollen ZĂŒgen und habt einfach Spaß!

JGA mit der Braut zusammen: Freundinnen feiern zusammen auf dem Bett PJ-Party
Pyjama-Party zum Junggesellinnenabschied

Macht im Anschluss an den JGA einen großen Haken – nun kann die Hochzeit kommen!

Vergesst nicht: Geld kommt und geht, es sollte niemals unter Freunden zum Streitthema werden. Es findet sich immer eine Lösung, versprochen.

Weitere Tipps, BeitrÀge und Inspirationen zum Thema JGA, Trauzeuge und Trauzeugin findet Ihr uns unserem Hochzeitsmagazin.

Bei Fragen, weiteren Ideen, Infos oder Anmerkungen kontaktiert uns gerne jederzeit per E-Mail unter folgender E-Mail-Adresse: community@weddyplace.com

Bachelorette Party

In 7 Schritten zu einer unvergesslichen Feier

Hier lesen